Energielexikon

Bevorratung

Seit 1965 sind die in der Bundesrepublik Deutschland tätigen Mineralölverarbeiter und -importeure gesetzlich verpflichtet (Bevorratungsgesetz), über ihre normalen Lagerbestände hinaus Pflichtvorräte zur Sicherung der Energieversorgung zu halten. In einer 1975 verabschiedeten Novelle zum Bevorratungsgesetz wurden die Pflichtvorräte ab 1. Oktober 1976 auf 80 Tage für inländische Verarbeiter von Importrohöl (Raffineriegesellschaften) bzw. 70 Tage für abhängige Importeure von Mineralölprodukten erhöht. Demgegenüber war der Kreis der von den Raffineriegesellschaften unabhängigen Importeure und Händler, die sich bis dahin an der Bevorratung nicht beteiligt hatten, lediglich verpflichtet, ab Oktober 1976 für 25 Tage und dann zunehmend bis Oktober 1980 für 40 Tage Vorräte zu halten.
Um die bestehenden Wettbewerbsverzerrungen auf dem Mineralölmarkt zu vermeiden, wurde Anfang 1977 zwischen dem Außenhandelsverband für Mineralöl e.V. (AFM) und dem Mineralölwirtschaftsverband e.V. (MWV) ein von beiden Verbänden gemeinsam getragenes Bevorratungsmodell erarbeitet, das zur Grundlage des Erdöl-Bevorratungsgesetzes vom 25. Juli 1978 (Bundesgesetzblatt I, 1978, Seite 1073) wurde.

Der aufgrund dieses Gesetzes gegründete Erdölbevorratungsverband (EBV) übernahm seit dem 1. Dezember 1978 die Vorratshaltung für 65 Tage bezogen auf den Mineralölverbrauch der jeweiligen Referenzperiode (1. April bis 31. März der jeweiligen Vorjahre). Kraft Gesetz sind alle Verarbeiter und Importeure von bevorratungspflichtigen Mineralölerzeugnissen Pflichtmitglieder dieser Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Raffineriegesellschaften mussten darüber hinaus einen weiteren Vorrat für 25 Tage halten. Mit Wirkung vom 1. April 1988 ist die Herstellerbevorratung auf 15 Tage gesenkt, die Vorratspflicht des EBV dagegen auf 80 Tage Vorjahresverbrauch erhöht worden. Durch die Novellierung des Erdölbevorratungsgesetzes 1998 wurde die Bevorratungspflicht des EBV auf 90 Tage erhöht und die Pflicht der Raffinerien zur Bevorratung beseitigt.

Die laufenden Kosten der Vorratshaltung des EBV werden durch Mitgliedsbeiträge gedeckt. Um dem Verbraucher die für die Versorgungssicherheit notwendigen Bevorratungskosten deutlich zu machen, werden diese Kostenanteile häufig in den Rechnungen offen ausgewiesen.(Stand 2001: Benzin 6,8 Euro/t, HEL 5,33 Euro/t, HS 4,30 Euro/t.).

Die Vorratspflicht, die auch durch Rohöl (rechnerische Ausbeute) erfüllt werden kann, erstreckt sich auf folgende Produktgruppen:

  • Produktgruppe 1: Motorenbenzin, Flugbenzin, Flugturbinenkraftstoff auf Benzinbasis
  • Produktgruppe 2: Dieselkraftstoff, leichtes Heizöl, Leuchtöl, Flugturbinenkraftstoff auf Petroleumbasis
  • Produktgruppe 3: mittelschweres und schweres Heizöl.

Zurück zur Übersicht

Heizöl-Preistrend

(Stand 13:00 Uhr 19.05.2024)
19.05.2024
Preise steigend
+0,05%
18.05.2024
Preise steigend
+0,07%
17.05.2024
Preise steigend
+0,35%

News

(17.05.2024) Öl- und Heizölpreise aktuell
Zum Wochenende sind die Ölpreise leicht gestiegen. Die Lagerbestände an Erdöl und raffinierten Produkten sind aktuell rückläufig. Dies hat beim Handel dazu geführt, dass das Wachstum der Erdölnachfrage optimistischer bewertet wurde. Insbesondere in Singapur waren... [mehr]
(15.05.2024) Öl- und Heizölpreise aktuell
Die Ölpreise sind heute bis zum Mittag leicht gestiegen. Trotz dieser moderaten Zuwächse liegen die Rohölpreise weiterhin nahe ihrer zweimonatigen Tiefstände. Die Heizölpreise bewegten sich heute hingegen abwärts und bleiben damit weiterhin auf einem zum Kauf... [mehr]
(15.05.2024) Warum man auch beim Neubau eines Hauses nicht auf den Schornstein verzichten sollte
Es gibt mehrere Gründe, warum es sinnvoll sein könnte, ein neues Haus mit einem Schornstein zu planen: Heizoptionen: Ein Schornstein ermöglicht die Nutzung von verschiedenen Heizoptionen wie Kaminen, Holzöfen oder bestimmten Arten von Heizkesseln.  Ambiente und... [mehr]